Kornblumen säen – So gelingt die Kornblumen Aussaat spielend leicht

Kornblumen säen – So gelingt die Kornblumen Aussaat spielend leicht

Die Kornblume (Centaurea cyanus) ist mit ihren kräftig blauen, geruchlosen Blüten ein echter Hingucker im Beet oder Balkonkasten. Ob zusammen mit Klatschmohn in einer Blumenwiese oder als blauer Farbtupfer im Balkonkasten: Die einjährige Sommerblume besticht durch ihre lange Blütezeit von Mai bis September und zieht zahlreiche Insekten an. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Aussaat, den idealen Standort und die Pflege von Kornblumen.

Kornblumen – ein kurzer Steckbrief

  • Botanischer Name: Centaurea cyanus
  • Blütezeit: Mai bis September
  • Farbe: Intensives Blau (es gibt auch Züchtungen in Rosa oder Weiß)
  • Duft: Geruchlos
  • Lebensdauer: Einjährig (vermehrt sich durch Selbstaussaat)
  • Besonderheit: Ehemals ein „Ackerunkraut“, heute beliebte Blühpflanze, nützlingsfreundlich


Früher wurde die Kornblume oft auf Getreideäckern gefunden, woher auch ihr Name stammt. Heute ist sie eine gefragte Blume in Naturgärten und Saatmischungen für Blumenwiesen, da sie Bienen und Schmetterlinge anlockt.

Standort und Boden

Kornblumen lieben sonnige Standorte und nährstoffarme, durchlässige Böden. Ein leicht sandiger oder kalkhaltiger Untergrund ist ideal. In nährstoffreichen Beeten gedeihen sie zwar ebenfalls, allerdings kann das Pflanzenwachstum zu üppig werden, was meist weniger Blüten zur Folge hat.

  • Licht: So viel Sonne wie möglich
  • Boden: Locker, durchlässig, gerne sandig oder leicht kalkhaltig
  • Nährstoffe: Eher gering – Kornblumen vertragen karge Bedingungen sehr gut

Aussaattermine und Vorgehen

Direktaussaat im Freiland

Zeitpunkt:

  • Ab März bis Juli direkt ins Beet
  • Staffelung der Aussaat für eine verlängerte Blütezeit
  • Kornblumen kann man auch im September aussäen. Die Blüte erscheint dann im Folgejahr.

Saatgut:

  • Lichtkeimer – das Saatgut nur maximal ganz dünn mit Erde bedecken
  • Gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass halten

Pflanzabstand:

  • Ca. 30 cm im Beet
  • Aussaat gern in kleinen Trupps von 3 bis 10 Pflanzen

Vorkultur im Haus

  • Zeitpunkt: Ab März können Kornblumen vorgezogen und später ins Freiland gesetzt werden.
  • Keimtemperatur: Etwa 12 °C reichen bereits aus.
  • Keimdauer: 10 bis 14 Tage.


Wer in kleinen Schritten Aussaattermine staffelt, profitiert von einer besonders langen Blütephase und kann sich bis in den Spätsommer hinein an neuen Blüten erfreuen.

Kornblumen auf dem Balkon oder im Topf

Auch auf dem Balkon lassen sich Kornblumen problemlos kultivieren. Wichtig ist ein ausreichend tiefer Topf von mindestens 30 cm, da Kornblumen Pfahlwurzeln ausbilden.

Substrat:

  • Durchlässige, nährstoffarme Erde
  • Gerne mit einem Drittel Sand oder Blähton vermischen
  • Eine Drainageschicht (z. B. aus Tonscherben, Kies oder Blähton) sorgt für guten Wasserabfluss

Pflege:

  • Nur mäßig gießen – die Kornblume ist Trockenheit gewohnt
  • Stau- oder Dauernässe unbedingt vermeiden

Pflege: Gießen und Düngen

In der Regel sind Kornblumen pflegeleichte Sommerblumen, die mit wenig Aufmerksamkeit auskommen.

Gießen:

  • Kornblumen bevorzugen trockene bis mäßig feuchte Böden
  • In Beeten meist nur bei längeren Trockenperioden gießen
  • Im Topf oder Balkonkasten häufiger prüfen, da die Erde dort schneller austrocknet

Düngen:

  • Normalerweise nicht nötig, da Kornblumen nährstoffarme Böden gewohnt sind
  • Nur in Ausnahmen, zum Beispiel bei sehr ausgelaugter Erde, vor der Blüte schwach düngen
  • Überdüngung führt oft zu wenigen Blüten und schwacher Pflanze

Verblühte Kornblumen schneiden

Wer verblühte Blüten regelmäßig entfernt, wird in aller Regel mit einer längeren Blütezeit belohnt. Kornblumen sind sehr regenerationsfreudig und treiben im Sommer immer wieder neu aus. So können Sie sich bis in den Spätsommer hinein an den leuchtend blauen Blüten erfreuen.

Kornblumen in Mischkultur

Kornblumen passen hervorragend zu anderen nährstoffarmen, sonnenliebenden Sommerblumen. Besonders schön wirken sie in Kombination mit:

Klatschmohn (Papaver rhoeas)

Margeriten (Leucanthemum)

Anderen Wildblumen in Blumenwiesen-Saatmischungen

Tipp: Wir haben eine wundervolle Mischung aus Blauen Kornblumen, Klatschmohn und Wiesenmargeriten. Für eine traumhafte Wildblumenwiese. Hier anschauen!

Dank ihrer offenen Blütenform sind Kornblumen eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge. Wer also im Garten oder auf dem Balkon etwas für Nützlinge tun möchte, liegt mit Kornblumen genau richtig.

Fazit

Kornblumen sind die perfekten Begleiter für alle, die ihren Garten oder Balkon mit minimalem Pflegeaufwand optisch aufwerten möchten. Sie gedeihen an sonnigen, eher kargen Standorten und honorieren Ihre Mühe mit einer langen Blütezeit. Ob im Beet oder im Balkonkasten – mit wenigen einfachen Handgriffen bei Aussaat, Standortwahl und mäßigem Gießen steht einer blauen Blütenpracht nichts mehr im Wege.

Tipp: Wer die Samen im Spätsommer oder Herbst stehen lässt, hat gute Chancen, dass sich Kornblumen selbst aussäen und im folgenden Frühjahr wieder zahlreich keimen. So bereichern sie Jahr für Jahr den Garten, ohne dass man groß nachhelfen muss.

Unsere Kornblumen Samen:

Wir haben jede Menge Kornblumen Samen im Angebot. Schau einfach mal vorbei, bestimmt findest du, was du brauchst. :)

Niedrige bunte Kornblumen: Perfekt für Balkon, Blumenkasten oder Garten

Blaue Kornblume Samen: Die klassische Wildblume 

Mehr Kornblumen? Großpackung für 200 Quadratmeter Fläche

Blaue Kornblume + roter Klatschmohn: Die klassische Mischung für ein Rot-Blaues Blütenmeer

Zurück zum Blog