Gardenox
Veitshöchheimer Bienenweide - mehrjährig
Veitshöchheimer Bienenweide - mehrjährig
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Die Veitshöchheimer Bienenweide ist eine speziell zusammengestellte Saatgutmischung, die sich hervorragend geeignet, um aktiv zum Erhalt unserer Insektenwelt beizutragen. Die Mischung wurde von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim entwickelt und vereint ein-, zwei- sowie mehrjährige Wild- und Kulturpflanzen. Dadurch entsteht von April bis November eine fast durchgängige Blütenpracht, die nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch Nektar und Pollen in Hülle und Fülle bietet.
Vorzüge der Veitshöchheimer Bienenweide auf einen Blick
Diese Mischung bietet Ihren Bestäubern über viele Monate hinweg Nahrung, steigert die Biodiversität durch unterschiedlichste Pflanzenarten und schafft zugleich ein farbenfrohes Landschaftsbild. Dank ihrer robusten Zusammensetzung ist die Aussaat einfach, die Pflege minimal, und die Blühfläche bleibt bis zu fünf Jahre attraktiv. Im Frühjahr genügt ein Pflegeschnitt, damit die mehrjährigen Arten kräftig weiterwachsen können.
Einsatzgebiete & Standort
- Vielseitige Anwendungsbereiche: Gärten, Parkanlagen, Blühstreifen innerorts, Ackerränder, Brachen und Ausgleichsflächen
- Standort: Normale, nicht extrem trockene oder nasse Böden sind ideal. Vollsonnige bis halbschattige Lagen bieten beste Wachstumsbedingungen.
Aussaat und Pflege
Gesät wird vorzugsweise im Frühling, sobald der Boden frostfrei ist. Pro Quadratmeter reichen etwa ein Gramm Saatgut, das locker ausgestreut und leicht angedrückt wird. Nach der Keimung benötigt die Mischung nur gelegentlich Wasser, und ein Schnitt vor dem Neuaustrieb im Frühjahr erhält ihre Blühfreude über mehrere Jahre hinweg.
Zusammensetzung:
Acker-Vergißmeinnicht, Acker-Witwenblume, Anis, Borretsch, Buchweizen, Dill, Dost, Echtes Herzgespann, Esparsette, Färber-Distel, Färberkamille, Feldthymian, Fenchel, Gelbklee, Großblütige Königskerze, Hornklee, Johanniskraut, Klatschmohn, Kleine Braunelle, Kleiner Wiesenknopf, Koriander, Kornblume, Kornrade, Kronwicke, Kulturmalve, Liebstöckel, Luzerne, Mariendistel, Moschusmalve, Nachtkerze, Natternkopf, Nickende Distel, Niedrigwachsender Weißklee, Odermenning, Rainfarn, Ringelblume, Rotklee, Schafgarbe, Schmuckkörbchen, Schwarze Königskerze, Schwarzkümmel, Skabiosenflockenblume, Sonnenblume, Steinklee (gelber), Steinklee (weißer), Stockrose, Süßklee, Taubenkropf-Leimkraut, Wiesenflockenblume, Wiesenmargerite, Wiesensalbei, Wilde Karde, Wilde Möhre, Wilde Resede, Wundklee und Zottelwicke.
Nachhaltiger Beitrag zum Insektenschutz
Mit der Veitshöchheimer Bienenweide tragen Sie entscheidend zum Schutz und Fortbestand unserer Bestäuber bei. Leistungsfähige Bienenvölker bestäuben wiederum Obstbäume, Beerensträucher und Nutzpflanzen und sorgen so für höhere Erträge. Gleichzeitig verwandeln Sie Ihre Flächen in ein farbenfrohes Paradies, das jeden Besucher erfreut und der Artenvielfalt zugutekommt.
Jetzt bestellen und ein blühendes Zeichen für Naturschutz und Artenvielfalt setzen!
Die Veitshöchheimer Bienenweide ist eine speziell zusammengestellte Saatgutmischung, die sich hervorragend für Naturschützer, Hobbygärtner und Landwirte eignet, die aktiv zum Erhalt unserer Insektenwelt beitragen möchten. Die Mischung wurde von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim entwickelt und vereint ein-, zwei- sowie mehrjährige Wild- und Kulturpflanzen. Dadurch entsteht von April bis November eine fast durchgängige Blütenpracht, die nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch Nektar und Pollen in Hülle und Fülle bietet.
Die Auswahl an Pflanzen – darunter Kornblume, Klatschmohn, Borretsch und viele weitere Kräuter – lockt Bienen, Hummeln, Schmetterlinge sowie andere bestäubende Insekten an und versorgt sie über die gesamte Vegetationsperiode. Auf diese Weise entsteht ein wertvoller Lebensraum, in dem neben Insekten auch Bodenbrüter und andere Wildtiere Nahrung und Schutz finden. Die Veitshöchheimer Bienenweide lässt sich unkompliziert ausbringen: Bereits 1 Gramm Saatgut pro Quadratmeter genügt, um eine üppige Blühfläche zu schaffen. Nach der Keimung muss sie lediglich bei Bedarf bewässert und im Frühjahr vor dem Neuaustrieb zurückgeschnitten werden, damit mehrjährige Arten optimal austreiben können.
Besonders in Zeiten, in denen intensive Landwirtschaft und monoton gestaltete Gärten den Lebensraum vieler Bestäuber einschränken, ist eine solche Blühmischung ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz. Indem Sie einen Teil Ihres Grundstücks, Ackerrandes oder öffentlichen Raumes in eine bunte Blütenoase verwandeln, unterstützen Sie nicht nur die heimische Insektenvielfalt, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Balance. Erleben Sie, wie sich mit der Veitshöchheimer Bienenweide bunte Blüten und geschäftiges Summen vereinen und Sie Tag für Tag mit neuen Farbtupfern und faszinierenden Naturbeobachtungen belohnen.
Hergestellt und vertrieben durch:
Gardenox UG (haftungsbeschränkt), Oppenhoffallee 143, 52066 Aachen
Kontakt: post@gardenox-natur.de



